«Nie wieder»

Diese beiden Worte stehen als Motto bei der Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau bei München.

Dachau ist das erste Konzentrationslager der Nationalsozialisten, das diese sofort nach ihrer Machtübernahme 1933 in Betrieb genommen haben. Zuerst offiziell für politische Gefangene gedacht, wurde es zum Urtypus aller weiteren Konzentrationslager. Über 200’000 Menschen aus ganz Europa wurden hier unter der grausamen Regie der SS-Truppen, die nebenan ihr Ausbildungslager hatten, bis 1945 gefangen gehalten. Über 40’000 wurden hier ermordet. 1945 befreiten amerikanische Truppen die Überlebenden im Lager.

«Nie wieder» steht für die Frage: Wie konnte es soweit kommen? Warum hat niemand etwas dagegen getan?

Es ist wichtig, gerade auch jungen Menschen zu vermitteln, was damals passiert ist und was das für uns Menschen von heute heisst, damit das «nie wieder» nicht zwei leere Worte bleiben.

Gerade auch als Kirchen haben wir von unseren christlichen Grundwerten her hier einen wichtigen Auftrag. Im Rahmen des Unterrichts im Fach ERG Kirchen fahren wir darum am 24. März mit den SchülerInnen der 3. Oberstufe zur Gedenkstätte in Dachau. Im Vorfeld und vor Ort wollen wir uns mit dem auseinandersetzen, was Menschen damals Menschen antaten und was die Botschaft von Dachau für uns heute ist. Denn die Mechanismen, die zu Dachau geführt und dort gewirkt haben, sind im kleineren Format auch heute noch präsent, auch hier bei uns. Wir möchten dies mit den SchülerInnen entdecken, damit sie den Mut haben, sich rechtzeitig zu wehren, wo sie diesen Mechanismen in ihrem Alltag begegnen.

Hans Brändle

Neueste Beiträge