50 Jahre Erhaltung der Kirche St.Verena in Magdenau
Am Sonntag, den 1. September 2019, jährte sich der Abschluss der Restaurierungsarbeiten der Kirche St.Verena zum fünfzigsten Mal. In einem feierlichen Festgottesdienst brachte die Theologin und Kirchenhistorikerin Dr. Silvia Letsch Brunner zusammen mit Bettina Flick den zahlreich erschienenen Kirchenbesucherinnen und –besuchern das Wirken der heiligen Verena näher. Sie schilderte auf eindrückliche Weise die Bedeutung der Frauen in der Kirche. Die sorgfältig ausgewählten Musikeinlagen des Trios Drehmoment erzeugten eine feierliche Stimmung. Unter der Gästeschar befanden sich auch Heidi und Walter Salis, die am Tag der Wiedereröffnung der Kirche, also vor genau 50 Jahren, an dieser Stelle den Bund der Ehe schlossen.
Nach dem Gottesdienst lud die Kirchenverwaltung zu einem Umtrunk ein, wiederum musikalisch umrahmt.
Danach kündeten die Kirchenglocken den zweiten Teil der Festlichkeiten an. Der Präsident der Kirchenverwaltung, Markus Burtscher, bedankte sich bei allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Jubiläumsfeier mitgewirkt hatten und leitete zum geschichtlichen Teil über. Toni Helbling berichtete mit einer Präsentation über die wichtigsten Ereignisse im Zusammenhang mit der Kirche St. Verena. Die Kirche war Teil einer Schenkung der Herren von Gielsberg, einem in der Gegend ansässigen Adelsgeschlecht, an das neu gegründete Kloster Magdenau im Jahr 1244 und diente lange Zeit als Pfarrkirche und Friedhof für die Pfarrei Magdenau. 1944 löste sich die Pfarrei vom Kloster. Nach der Fertigstellung des Friedhofs und der neuen Kirche Bruder Klaus in Wolfertswil zerfiel die Kirche mehr und mehr, bis sie 1966 kurz vor dem Abbruch stand. Ein eigens für die Erhaltung der Kirche St. Verena geschaffenes Initiativkomitee und die Unterstützung vieler namhafter Persönlichkeiten bewirkten die Übernahme der Kirche durch die Kirchgemeinde Wolfertswil – Magdenau und ermöglichten die Restaurierung in den Jahren 1968 und 1969. Heidi Salis gehörte diesem Komitee an. Sie ergänzte die historischen Ereignisse mit einigen persönlichen Erlebnissen aus dieser bewegten Zeit.
Eine Diaschau über frühere Verena – Festfeiern, zusammengestellt von Brigitta Helbling, liess einige Erinnerungen aufkommen und beendete den offiziellen Teil der Jubiläumsfeier.
In der heutigen Zeit findet die Kirche St. Verena auf sehr vielfältige Weise Verwendung. Auch für Ruhesuchende bildet sie einen idealen Ort.
